Kategorien
Filme/TV Medizin/Gesundheit Politik Sport

Regierung führt Warnhinweise bei Live-Sportübertragungen ein

Warnhinweise Fußball
Bereits während der nächsten EM werden Liveübertragungen so aussehen. Bild: Wasted Time R, bearbeitet durch keinblatt.de / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Bei Sportübertragungen, vor allem bei nervenaufreibenden Fußballspielen, kommt es immer wieder zu Herzanfällen. Sogar Todesfälle sind zu verzeichnen. Die Welt schreibt: „Bei einer Fußball-WM wächst das Risiko für tödliche Herzattacken. Beim Zuschauer am Fernsehgerät können Puls und Blutdruck so stark steigen, als würde er selbst auf dem Platz stehen.“

Warnhinweise entzerren den Stress

Nun endlich reagiert der Gesetzgeber. In Zukunft werden während des Spiels eingeblendete Hinweise Stresssituationen entspannen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) an. Der Entwurf wurde bereits vom Kabinett angenommen.

Konkret soll z.B. verraten werden, ob ein Schuss ins Tor geht. Damit wird die Stresssitution durch Entzerrung abgemildert. Auf diese Weise sollen Zuschauer geschont werden.

Technisch kein Problem, da heutige Liveübertragungen leicht zeitversetzt sind

Moment, es handele sich doch um Live-Übertragungen, könnte man einwenden. Technisch stellen aber solche Hinweise kein Problem dar, da heutige TV-Übertragungen ohnehin der Realität einige Sekunden hinterherhinken. Die Bilder werden per Buffering abgespielt. Es bleibt also genug Zeit, um den Redakteur vor Ort im Stadion kurze Hinweistexte eintippen zu lassen, die dann im Übertragungspuffer ganz vorne eingefügt werden.

Die Hinweistexte sollen nicht per klassischen Untertiteln (Videotext) zu sehen sein, sondern fest mit dem Fernsehbild verwoben werden. Man wird sie also nicht abschalten können, so wie man auch z.B. das Senderlogo nicht einfach ausblenden kann. Auf dies Weise wird der Zuschauer wirkungsvoll vor sich selbst geschützt.

Um auch die Zuschauer im Stadion zu schützen, will Gröhe hier eine Gesundheitsbescheinigung einführen. Nur wer über seinen Arzt nachweisen kann, dass mit Pumpe und Gefäßen alles im grünen Bereich ist, darf ins Stadion. „Wir werden mit den Warnhinweisen und Gesundheitskontrolle schätzungsweise zehn Passivsportlertote pro Jahre verhindern. Das ist es wert“, sagte Gröhe unserer Redaktion.

Warnhinweise auch bei Horrorfilmen geplant

Gröhe will aber noch weitergehen. Auch bei Horrorfilmen kommt es mitunter zu Herzattacken. Der Minister will auch hier entzerrende Warnhinweise vor Schreckszenen  einführen. Solche Texte könnten „Ein Monster taucht gleich auf!“ lauten.

Kategorien
Kriminalität Sport

FIFA-Affäre: Sepp Blatters Berater Francesco Casa verhaftet

Fifa-Hauptquartier
Fifa-Hauptquartier in Zürich. In der Schweiz gibt es alles, nur kein scharfes „S“. Foto: Jürg-Peter Hug, Zürich / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wie berichtet, wurden am Mittwoch sieben FIFA-Funktionäre festgenommen. Der Vorwurf lautet Korruption und Geldwäsche, die Funktionäre sollen Bestechungsgelder von mehr als 100 Millionen US-Dollar angenommen haben. Es wird eine Verbindung bei der Vergabe mehrerer Fußball-Weltmeisterschaften angenommen, vor allem bei der umstrittenen Vergabe nach Russland (2018) und Katar (2022).

FIFA-Präsident Sepp Blatter ist bislang noch nicht betroffen. Er möchte sich trotz der Affäre am Freitag erneut zum FIFA-Präsidenten wählen lassen.

Francesco Casa verhaftet

Allerdings wurde nun heute Blatters langjähriger Berater Francesco Casa verhaftet. Vom passionierten Mantel- und Sonnenbrillenträger Casa ist nur wenig bekannt. keinblatt.de konnte lediglich in Erfahrung bringen, dass ihm zwei Fingerkuppen fehlen. Man darf nun auf eine Stellungnahme der Staatsanwaltschaft gespannt sein.

Kategorien
Boulevard Filme/TV Finanzen Gesellschaftliches Historisches Politik Sport

Stinkefinger von Effenberg und Steinbrück ebenfalls keine Fakes von Böhmermann

Jan Böhmermann
Jan Böhmermann: „Das ZDF ist ein Fake von mir“. Foto: Michael Schilling / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Ist denn auf gar nichts mehr Verlass? Erst stellte sich heraus, dass Jan Böhmermann (ZDF) trotz gegenteiliger Behauptung keinesfalls das Video von Yanis Varoufakis gefälscht hat. Varoufakis zeigte 2013 also tatsächlich den Stinkefinger. Um es noch komplizierter zu machen: Varoufakis bezog sich mit dieser Geste auf die Situation von 2010 und nicht auf den Weltuntergang von 1999.

Nun aber kommt es noch weit schlimmer: Wie umfangreiche Recherchen der Redaktion ergeben haben, ist der Stinkefinger von Peer Steinbrück (2013 im SZ-Magazin) auch kein Fake von Böhmermann. Entsprechend hat Böhmermann Peer Steinbrück nicht um seine Wahlchancen gebracht. Dass Peer Steinbrück nicht Bundeskanzler wurde, hat dieser also ganz alleine zu verantworten. Satire darf auch nicht so weit gehen, dass Wahlen in diesem Ausmaß beeinflusst werden. Dennoch sind wieder genug Leute darauf reingefallen.

Stinkefinger
Fälschung – ja oder ja? Auflösung: Der Finger ist real, die Zungengeste aber imaginär. Foto: Libertinus / Lizenz: CC BY-SA 2.0

Man ahnt es nun: Auch der Stinkefinger von Stefan Effenberg ist keine Fälschung von Böhmermann. Effenberg wurde bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in einem Spiel von deutschen Zuschauern provoziert und machte den Stinkefinger. Nun kann Effenberg nicht Böhmermann dafür verantwortlich machen, dass er als Strafe von Herrenfußballbundestrainer Berti Vogts von der Mannschaft ausgeschlossen wurde.

Erschaffung Adams
Fand wirklich statt: Gott streckt seinen Finger aus, um auf Adam den Lebensfunken überspringen zu lassen. Bild: Michelangelo / Lizenz: Public Domain

Aber, es wird noch weit heftiger. Der gerade erschaffene Adam wird ja bekanntlich von Gott mit ausgestrecktem Finger zum Leben erweckt. Auch diese Szene wurde ausdrücklich nicht von Böhmermann gefälscht, wie heute bekannt wurde.

Kategorien
Drogen Gesellschaftliches Kriminalität Sport

Fußball-WM 2022 im Winter: Glühweinhersteller sollen geschmiert haben

Glühwein
So wird Public Viewing bei der Fußball-WM 2022 hierzulande aussehen. Nur die Deutschlandfahnen fehlen noch. Foto: U.S. Air Force photo by Airman 1st Class Caleb Pierce / Lizenz: Public Domain

Die Fußball-WM 2022 in Katar wurde wegen der zu erwartenden extrem hohen Sommertemperaturen in den Winter verlegt. Die Spiele werden im November und Dezember stattfinden, das Endspiel einen Tag vor Heiligabend.

Die deutschen Fans werden nun beim Public Viewing von Bier auf Glühwein umsteigen müssen.

Doch die Sorge um die Spieler, die bei den extremen Sommertemperaturen reihenweise kollabieren, war wohl nicht der einzige Grund für die Verlegung.

Wie inzwischen bekannt wurde, hat eine „kleine“ Geldspende des „Verbands der Glühweinhersteller“ der FIFA offenbar erheblich die Entscheidung erleichtert. Wie hoch die Zuwendung war, ist noch unklar.

Kategorien
Sport

Jürgen Klopp: Bleibe Trainer, bis BVB wieder gewinnt

Jürgen Klopp
Jürgen Klopp. Foto: Tim.Reckmann / Lizenz: CC BY-SA 3.0

BVB-Trainer Jürgen Klopp ist Spekulationen entgegengetreten, er könnte bei weiterer Erfolglosigkeit in der Bundesliga seinen Trainerjob hinschmeißen. Jürgen Klopp versicherte, dass er auf jeden Fall Trainer bei Borussia Dortmund bleibe, bis die Mannschaft wieder ein Spiel gewinne – in der 1. Bundesliga oder 2. Bundesliga versteht sich. Das sei er seinen Fans und seiner Frau einfach schuldig. Sobald das seiner Mannschaft gelungen sei, werde man weitersehen. Das wäre ja dann schon einmal die Basis für eine weitere Zusammenarbeit, so Klopp. Bei einer Stabilisierung des Vereins könne er sich vorstellen, noch ganz ganz lange Borussen-Trainer zu bleiben.

Fans reagierten erleichtert auf die Ankündigung Klopps. Damit würde der geliebte Trainer auf jeden Fall die Mannschaft wieder in Erfolgsschiene zurückbringen und sich nicht feige davonschleichen, so der Sprecher des Fanclubs 09. Klopp sei auch der Einzige, der die schlechte Serie unter Klopp (letzter Bundesliga-Sieg am 05.12.2014, derzeit letzter Tabellenplatz) beenden könne.

Kategorien
Sport Unfälle/Unglücke

Skiflieger vom Radar verschwunden – Auftaktspringen in Oberstdorf abgebrochen

Schattenbergschanze
Schattenbergschanze in Oberstdorf. Foto: Ackerboy / Lizenz: Public Domain

Das Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf steht unter keinem guten Stern, es musste nach einem Zwischenfall abgebrochen werden. Dabei wurde der Norweger Hjørleif Kjellbørn bei widrigen Wetterbedingungen wenige Meter nach dem Absprung im starken Wind regelrecht durchgeschüttelt. Er versuchte zwar noch mit raffinierter Körperbeherrschung zu korrigieren, torkelte aber immer stärker. Schließlich wurde er von einer von einer Windböe erfasst und nach oben gerissen. Im zunehmenden Nebel war er schließlich für die Zuschauer nicht mehr erkennbar. Wenige Augenblicke später verschwand er vom Radarschirm. Seitdem fehlt von Kjellbørn jede Spur.

Die Suchmannschaften haben zwar bereits große Teile der Landebahn und des umliegenden Waldes abgesucht, doch der Norweger bleibt verschwunden. Der Leiter der Einsatzkräfte sagte der Redaktion gegenüber, dass man die Suche weiter fortsetzen werde, bis man ihn habe. Sollte das heute nicht mehr gelingen, da bereits die Dunkelheit einbreche, werde die Suche morgen fortgesetzt. Man zeige sich zuversichtlich, Kjellbørn zu finden, denn die Whitebox, die jeder Skiflieger mit sich führen müsse, sende vier Wochen lang ein Ortungssignal. Man gehe davon aus, dass Kjellbørn nach dem Schrecken verwirrt in der Gegend herumlaufe. Proviant könnten die Skiflieger zwar nicht mitführen, um Gewicht zu sparen, aber dennoch werde der Bub schon nicht verhungern, so der Einsatzleiter, denn es gebe in der Gegend zahlreiche Bierlokale und Tante-Emma-Läden. Sachdienliche Hinweise zu dem vermissten Sportler nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.

Kategorien
Sport Technik/Hightech Verkehr

Erstes elektrisches Rhönrad (E-Rhön-Bike) vorgestellt

Rhönrad
Rhönrad: Bald auch mit elektrischer Unterstützung. Foto: Simplex2 / Lizenz: CC BY-SA 3.0

E-Bikes und Pedelecs sind in Mode, auch geht der Trend hin zu ungewöhnlichen Fortbewegungsmitteln. Der bekannte Sportgerätehersteller RRO Sports hat das erste elektrische Rhönrad vorgestellt. Der Antrieb basiert dabei auf zwei schlauchförmigen Elektromotoren, die in die Radreifen eingelassen sind. Die Motoren verschieben nach einem eigens entwickelten und patentierten Verfahren Gewichte innerhalb des Radreifens und unterstützen auf diese Weise die Gewichtsverlagerung.

Für Übungen brauchen Sportler dann nur noch etwa die halbe Kraft. Der Sinn liegt darin, aufwändige Übungen besser trainieren zu können, da sie nicht so schnell zur Erschöpfung führen. Auch Wegstrecken können mit weniger Kraft zurückgelegt werden. Da Bremsen fehlen, sind die Geräte nur auf Privatgrundstücken zugelassen.

Nach etwa zwei Stunden Betrieb muss das E-Rhön-Bike wieder zum Aufladen an die Steckdose. Das elektrische Rhön-Bike soll im Februar auf den Markt kommen und in allen üblichen Rhönrad-Größen erhältlich sein. Der Verkaufspreis soll je nach Größe und Ausstattung zwischen 4.000 und 5.000 Euro liegen.

Kategorien
Sport

Um wieder mal zu gewinnen – Borussia Dortmund wechselt in 2. Liga

Jürgen Klopp
Jürgen Klopp: So kann es ja nicht weitergehen. Daher der spektakuläre Wechsel in die 2. Liga. Foto: Jürgen Jung, Fotosaar / Lizenz: CC BY-SA 2.0 DE

Erneut hat Borussia Dortmund verloren, der BVB unterlag gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0. Nach 13 Spieltagen steht Borussia Dortmund auf dem letzten Tabellenplatz der Bundesliga. Der Verein kann offenbar nicht mehr gewinnen. Nun zieht Trainer Jürgen Klopp nach Absprache mit dem Präsidium die Reißleine. Der Verein spielt nach der Winterpause in der 2. Bundesliga. Eine bislang noch nie genutzte DFB-Sonderregel macht den Wechsel möglich. Nur so rechnet sich Klopp Chancen aus, wieder Spiele zu gewinnen.

Nachrücken in die 1. Bundesliga wird der derzeit in der 2. Liga Tabellenerste FC Ingolstadt 04.

Kategorien
Gesellschaftliches Kriminalität Sport

Ausschreitungen bei Schach-WM in Sotschi – Böller und Flitzer

Bengalisches Feuer
Das hat mit Sport nichts mehr zu tun: Bengalisches Feuer. Foto: Billsux / Lizenz: GNU General Public License

Bei der Schach-WM im russischen Sotschi kam es heute zu einigen größeren Zwischenfällen. Bei der Partie des Weltmeisters Magnus Carlsen (Norwegen) gegen Herausforderer Viswanathan Anand (Indien), die im städtischen Wladimir-Putin-Stadion auf einer Großbildleinwand übertragen wurde, zündeten zahlreiche Fans Feuerwerkskörper, nachdem Carlsen mit 1,5:0,5 in Führung gegangen war. Auch ein Flitzer störte die Partie. Anhänger von Carlsen und Anand lieferten sich zahlreiche Schlägereien. Einige Dutzend Fans wurden festgenommen.

Flitzer
Flitzer: Unschöne Aktionen werden auch im Schachsport immer häufiger. Foto: PaddyBriggs, bearbeitet durch keinblatt.de / Lizenz: Public Domain
Kategorien
Politik Sport Verkehr

Max Mustermann wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin

Max Mustermann
Er wird Klaus Wowereit: Max Mustermann (SPD). Bild: CarlK90245 / Lizenz: CC BY-SA 4.0

Nun ist es entschieden, und es ist eine faustdicke Überraschung. Der Berliner Bausenator Max Mustermann (SPD) wird Nachfolger von Klaus Wowereit (SPD). Das entschied heute seine Partei.

Bereits 1981 kaufte sich Mustermann einen Clubausweis der SPD, den er bis heute hat. Schon früh interessierte sich Mustermann für Architektur und kann bis heute das Buch „Der kleine Architekt“ auswendig.

1999 ging Mustermann für zwei Jahre in die USA, um amerikanische Architektur und Lebensart zu studieren. Dort nannte er sich wegen der Unaussprechlichkeit seines Nachnamens der Einfachheit halber und passend zugleich, John Doe.

2011, als er längst wieder in Berlin lebte, wurde Doe (jetzt eigentlich wieder Mustermann) Senator für Stadtentwicklung und entwarf bis heute mehrere Containerstädte.

Zentrales Anliegen von Mustermann ist die Weiterentwicklung des Berliner Hauptstadtflughafens zu einem zentralen Landungslager für Flüchtlinge. Die hallenartigen Gebäude eigneten sich prima zum Einziehen von Paravents, sodass menschenwürdige Unterkünfte für Asylbewerber, die in Deutschland gelandet seien, geschaffen werden könnten, so Mustermann. Die vielen Freiflächen ließen sich außerdem für provisorische Zweckbauten bis hin zu Zelt- und Containerstädten nutzen.

Ferner will Mustermann die Olympischen Spiele nach Deutschland holen. Er wolle sich so oft bewerben, bis Berlin einfach einmal drankommen müsse, da die anderen Weltstädte irgendwann schlicht durch seien und nur noch Berlin übrig sei.

Kategorien
Filme/TV Gesellschaftliches Sport

ARD und ZDF führen ab Sommer 2015 Frauenquote von 80% bei Fußballberichterstattung ein

Frauenfußball
Frauenfußball 2010. Damals noch Nische, jetzt Mainstream. Foto: Herr Tunichgut / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die deutsche U20-Frauenfußballmanschaft ist heute in Kanada Fußballweltmeister geworden. Die jungen Damen gewannen 1:0 gegen Nigeria.

Doch in der Berichterstattung war es den Fernsehsendern und den Portalen der Zeitungen allenfalls einem Kurzbericht wert. Die Berichterstattung zur U19-Herrenfußballmannschaft war ja schon überschaubar, aber sie fand zumindest noch auf einem annähernd angemessenen Level statt. Die Herren wurden klar bevorzugt.

Schon längst wird gefordert, die Gleichberechtigung endlich auch beim Frauenfußball umzusetzen. Zumindest die öffentlich-rechtlichen Sender, die mit ihrem öffentlich-gemeinnützigen Auftrag und ihrer zwangsweise erhobenen Rundfunkgebühr, neudeutsch Beitragsservice, in der Finanzierung gesichert seien, müssten endlich auch gebührend über den Frauenfußball berichten, was nur über eine feste Frauenquote möglich sei, so Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) bereits im März dieses Jahres.

Frauenquote bei der Fußballballberichterstattung: Erst 80 %, bei Gleichstand dann 50 %!

Heute Abend dann endlich der Durchbruch. Nach einer Monstersitzung verpflichten sich ARD und ZDF ab dem Sommer 2015 eine Frauenquote von 80 % bei der Fußballberichterstattung einzuführen. Das bedeutet, dass von 100 Minuten Liveübertragung oder generellen Fußballsendungen 80 Minuten dem Frauenfußball gewidmet werden müssen.

Die 80 %-Quote wird so lange beibehalten, bis bei der Allzeit-Fußballberichterstattung Gleichstand zwischen Frauen und Männern hergestellt ist. Das könnte um das Jahr 2032 der Fall sein. Immerhin müssen mehrere Jahrzehnte kompensiert werden, in denen bei ARD und ZDF fast nur Herrenfußball stattfand. Dann wird die Quote auf 50 % gesenkt.

Anhänger des Herrenfußballs müssen aber keinesfalls befürchten, dass es in Zukunft im öffentlich-rechtlichen TV weniger Herrenfußball zu sehen gibt. Die Intendanten wollen einfach so viel über Frauenfußball berichten, dass die daraus resultierenden 20 % für den Herrenfußball eine Berichterstattung auf dem gewohnten Niveau ermöglicht. Spekulationen über einen 24-Stunden-Frauenfußballsender, der helfe, die Quote zu erreichen, wies ZDF-Intendant Thomas Bellut in aller Entschiedenheit zurück. Man fühle sich verpflichtet, dem Frauenfußball in den großen öffentlich-rechtlichen Sendern einen angemessenen Anteil zu geben und die Damen nicht in die Spartenkanäle abzuschieben. Denn genau das wäre ja dann keine Gleichberechtigung, sondern das Gegenteil, so Bellut.

Kategorien
Gesellschaftliches Politik Sport

Markus Rehm darf nun doch bei EM starten – Kompromiss: Sprungfedern für alle zugelassen

Markus Rehm
Weitspringer Markus Rehm beflügelt die Debatte über Inklusion und Chancengleichheit. Foto: Stuart Grout / Lizenz: CC BY 2.0

Wie berichtet, erhielt der unterschenkelamputierte Weitspringer und Paralympics-Sieger Markus Rehm zunächst keine Starterlaubnis für die EM in Zürich. Rehm wurde zwar Deutscher Meister im Weitsprung (wohlgemerkt bei den regulären Deutschen Meisterschaften, bei der vorrangig und früher fast ausschließlich Sportler ohne Einschränkungen antreten) und erfüllte mit einer Weite von 8,24 Meter die EM-Norm. Doch der Deutsche Leichtathletikverband kam zu der Auffassung, dass Rehms Beinprothese aus Karbon ihm einen Vorteil gegenüber den anderen Sportlern verschaffe. Das künstliche Sprunggelenk speichere mehr kinetische Energie als ein natürliches, daher sei keine Chancengleichheit gegeben.

Nachdem Rehms Kollegen damit – wohl eher scherzhaft – gedroht hatten, ebenso bei der EM mit Prothese zu springen, falls die Entscheidung nicht korrigiert werde, lenkte der Deutsche Leichtathletikverband ein. Um die Chancengleichheit wiederherzustellen, seien Hilfsmittel, die kinetische Energie über einen kurzen Zeitraum speichern könnten und ohne künstlichen Antrieb auskämen, ab sofort erlaubt. Zugelassen sei alles, bei dem die Speicherung der kinetischen Energie frühestens beim Anlauf beginne. Damit seien z.B. vor dem Anlauf manuell aufgezogene Federwerke weiterhin verboten. Aber Hilfsmittel, die Energie ausschließlich aus Anlauf und Absprung speicherten, seien ab sofort legitim. Damit können z.B. Schuhe mit integrierten Sprungfedern verwendet werden, wenn sie die genannten Regeln erfüllen.

Dass die deutschen Weitspringer solche Hilfsmittel bei der EM einsetzen, ist indes eher unwahrscheinlich. Die eigene Technik müsste ja zunächst auf die neue Hardware optimiert werden. Auch ist völlig unklar, ob Sportler wirklich einen Vorteil aus diesen Hilfsmitteln ziehen und größere Weiten erreichen können. Entscheidend dürfte sein, dass die prinzipielle Möglichkeit besteht, solche Hilfsmittel anzuwenden, sodass keiner a priori Vorteile oder Nachteile hat.

Der Leichtathletik-Weltverband hat auch bereits seine Zustimmung signalisiert. Eine offizielles O.k. ist wohl nur noch Formsache.

Kategorien
Sport Wissenschaft/Bildung

Studie: 15 Minuten Laufen verlängert das Leben um eine Viertelstunde

Läufer
Ein Langläufer ist das nicht, dafür ist die Hose zu kurz. Aber auch Kurzläufer leben länger, so paradox das jetzt immer auch klingen mag. Foto: Elvert Barnes / Lizenz: CC BY 2.0

Die Universität Gelsenkirchen hat in einer groß angelegten Studie herausgefunden, dass Läufer länger leben. Wer 15 Minuten am Tag läuft, lebt exakt eine Viertelstunde pro Tag länger. Über das Jahr gerechnet kommt hierbei einiges zusammen.

Ebenso hat die Studie ergeben, dass auch Bauern, Springer, Türme, Pferde, Damen und Könige länger leben. Hierbei gibt es aber deutliche Unterschiede. Wer etwa aus dem Gefängnis türmt, kann auf der Flucht leicht erschossen werden. Wer aus dem Fenster springt, lebt oft nur noch wenige Sekunden, falls ein zu hoch liegendes Fenster gewählt wird. Sprünge aus dem Erdgeschoss seien hier am günstigsten, empfiehlt die Studie. Sprünge aus Keller- und Souterrainfenstern wurden in der Studie nicht berücksichtigt. Sprünge auf der Karriereleiter nach oben dagegen wurden dagegen einbezogen. Diese würden wegen des höheren Stresses (Gruppenleiter, Abteilungsleiter, Hauptabteilungsleiter …) oft eher lebensverkürzend wirken.

Auch interessant: Menschen mit bescheuert klingenden Jobnamen (Facility Manager) haben ein kürzeres Leben als Leute mit vergleichbaren deutschsprachigen Bezeichnungen, hier also Blockwart oder Mädchen für alles. Die Wissenschaftler stehen hier noch vor einem Rätsel. Die Bezeichnung Mädchen für alles könnte wegen der allgemeinen längeren Lebenserwartung von Frauen hier positive Suggestionen wecken, vermuten die Forscher, aber hier müsse man noch sehr vorsichtig mit voreiligen Schlüssen sein.

Kategorien
Konflikte/Terror/Militär Politik Sport

WM 2018 an die Ukraine, WM 2022 nach Israel/Palästina – FIFA will Image aufpolieren

WM 2018 an die Ukraine

Sepp Blatter
FIFA-Boss Sepp Blatter hat zwei geniale Ideen, die er von einem Berater gekauft hat. Bringt das den Weltfrieden? Foto: Sputniktilt / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die bislang nicht unumstrittene FIFA scheint nun ihr Image aufpolieren zu wollen. So will FIFA-Boss Sepp Blatter Russland die Fußball-WM 2018 als Strafe für die Annektierung der Krim und die wahrscheinliche Unterstützung der pro-russischen Separatisten wieder entziehen.

Die WM 2018 solle stattdessen an die Ukraine gehen. Man hoffe, dass dies die Region stabilisiere. Das eine oder andere Spiel könne eventuell dann auch auf der Krim stattfinden. Auch das Gebiet um Tschernobyl könnte dadurch Aufschwung kriegen und eine neue Region für Kurzurlauber werden. Langzeitaufenthalte seien wegen der immer noch hohen Strahlung medizinisch gesehen jedoch nicht ratsam, daher könnten die Fußballfans dort leider nicht untergebracht werden, sagt Blatter, obwohl ihn der Kernkraft-Slang mit Begriffen wie Block A durchaus an die Aufteilung in Fußballstadien erinnere.

WM 2022 nach Israel/Palästina

Auch erkennt Sepp Blatter an, dass die Vergabe der Fußball-WM 2022 nach Katar ein Fehler gewesen sei. Etwaige Bestechungsvorwürfe würden noch untersucht. Als neuer Austragungsort soll Israel und Palästina gemeinsam vorgesehen werden. Dieser äußerst ungewöhnliche Vorschlag soll endlich zumindest einen Waffenstillstand zwischen Israel und der palästinensischen Hamas bringen. „Die ganze Welt versteht diesen Krieg nicht. Es muss sofort Schluss sein mit den Angriffen – egal wer angefangen hat, egal, wer schuld ist, wir sind hier nicht im Kindergarten“, so Blatter.

Da Israel und Palästina die WM austragen, sind beide Fußballteams automatisch qualifiziert. Als Besonderheit will Blatter, dass die palästinensische Mannschaft ihre Spiele in Israel und die israelische Mannschaft ihre Spiele in Palästina austrägt. Dies solle der Völkerverständigung dienen und diesen schrecklichen Hass abbauen. Die Welt werde auf Israel und Palästina schauen. Unter diesem Druck geht Blatter davon aus, dass der noch auszuhandelnde Waffenstillstand zumindest bis zum WM-Finale hält – mit einer Perspektive einer Verlängerung. Das riecht nach einem Friedensno-Ball-Preis für Blatter.

Der Krieg finde nun allenfalls auf dem Fußballplatz statt – aber mit taktischen Mitteln und Fair Play, nicht mit Waffen. Sollten die Länder sich nicht an die Waffenruhe halten, könne man die WM ganz schnell wieder abblasen. Es gebe genug Interessenten, sagte Blatter unser Redaktion. Nordkorea etwa habe bereits Interesse bekundet, auch der Iran sei ein interessanter möglicher Kandidat.

Kategorien
Sport

Philipp Lahm: Rücktritt aus Nationalmannschaft überraschend abgelehnt!

Philipp Lahm
Philipp Lahm muss weitermachen. Foto: Harald Bischoff / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Zunächst war das Entsetzen groß – Kapitän Philipp Lahm (170 cm) hatte nach dem Sieg der deutschen Elf bei der Herrenfußball-WM in Brasilien angekündigt, nicht mehr für die deutsche Nationalmannschaft spielen zu wollen. Es hagelte Kritik – von den Fans, von Kaiser Franz Beckenbauer (80) und vom Niederzillertaler Hochgebirgsschützenverein. Aber es gab auch jede Menge verständnisvolle Reaktionen.

Normalerweise ist ein Rücktritt eine reine Formsache. Bundestrainer Jogi Löw hatte sich zunächst scheinbar mit dem Ausscheiden Lahms arrangiert und sich bereits Gedanken gemacht, einen neuen Kapitän ausbilden zu lassen.

Rücktritt abgelehnt!

Doch nun wurde Lahms Rücktritt vom DFB-Präsidium völlig überraschenderweise abgelehnt. Eine Krise oder Verfehlungen seien Rücktrittsgründe, heißt es, aber kein Sieg bei der WM und auch kein Alter von zarten 30 Lenzen.

Philip Lahm bleibt also weiterhin im Amt des Nationalmannschaftskapitäns. Sollte Lahm in Zukunft verstärkt Fehler machen und Deutschland zum Beispiel bereits bei der EM-Qualifikation scheitern, könne er ja ein erneutes Rücktrittsgesuch einreichen, heißt es aus dem Präsidium. Neben diesem großzügigen Angebot kommt aus dem Präsidium aber auch eine deutliche Warnung: Lahm solle es keinesfalls darauf anlegen, so etwas wäre grob unsportlich. Man könne dann auch durchaus andere Saiten aufziehen – schließlich habe keiner Jobgarantie. Eine unehrenhafte Entlassung, wenn es das ist, was Lahm wolle, dann müsse er nur so weitermachen.

Kategorien
Boulevard Filme/TV Gesellschaftliches Kunst & Kultur Medien Sport Sprachliches

Soziologe: Auftritt von Helene Fischer schlimmer als Gaucho-Tanz

Helene Fischer
Helene Fischer: Atemlos durch die Nacht. Foto: Fred Kuhles / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Auf der Weltmeister-Party in der Berliner Fanzone verulkten die deutschen Nationalspieler Mario Götze, Miroslav Klose, Toni Kroos, André Schürrle, Shkodran Mustafi und Roman Weidenfeller die Unterlegenen aus Argentinien. Sie sangen in gebückter Haltung auf der Bühne: „So geh’n die Gauchos, die Gauchos, die geh’n so!“ Anschließend hopsten sie in aufrechter Haltung und grölten dazu: „So geh’n die Deutschen, die Deutschen die geh’n so!“. Das wurde mehrere Male wiederholt.

Dies kam nicht bei allen so besonders gut an, Kritik war sowohl im Inland als auch im Ausland zu vernehmen. Schnell wurde der veräppelnde Tanz zur Affäre #Gauchogate hochstilisiert. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sieht gar ein „gigantisches Eigentor“.

Der bekannte deutsche Soziologe Werner Eisenstein, der schon mal in der einen oder anderen Talkshow sitzt, kann hierin zwar keine weltmeisterliche Leistung erkennen, da es ja in der Tat nicht wirklich nett gewesen sei, aber auch keine rassistische Entgleisung. Das sei ja nur eine Abwandlung des alten Kinderliedes „Ich kenne einen Cowboy“, offenbar gepusht mit einer gewissen Menge „Prozentigem“.

Rheinische Post: „Helene Fischer ist der neue Xavier Naidoo“

Den Party-Auftritt von Helene Fischer, die von der Rheinischen Post zum neuen Xavier Naidoo erklärt wurde, hält er dagegen für weit problematischer. Die Wiedererstarkung des deutschen Primitivschlagers mit seinen inhalts- und kritiklosen Heile-Welt-Texten sei die wahre kulturelle Katastrophe. „Nichts gegen Frau Fischer persönlich“, sagt Eisenstein, „Aber das war und ist wirklich schlimm. Es habe ihn sicher nicht atemlos gemacht, sondern allenfalls sprachlos.“

Kategorien
Gesellschaftliches Politik Sport Sprachliches

EU will Begriff „Fanmeile“ verbieten – Metrisches System ist vorgeschrieben

Fanmeile
Fanmeile: Bald unter diesem Namen verboten, wenn es nach der EU geht. Foto: Christian Tombrägel / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Jetzt wird es aber wirklich lächerlich. Da feiern Millionen Fans nicht nur in Deutschland den Gewinn der Fußball-WM im Freien und ausgerechnet im größten Freudentaumel will die EU nun gegen Veranstalter vorgehen, die mit dem Begriff Fanmeile werben. Grund ist die vorgeschriebene Auszeichnung nach dem metrischen System, das auf dem Meter als Längeneinheit basiert. Generell gelte in der EU das MKS-System, das sich neben dem Meter als Basiseinheit auf Kilogramm als Gewichtseinheit und Sekunde als Zeiteinheit stütze, heißt es von Seiten der EU-Wettbewerbskommission.

Diese müsste ausnahmslos bei allen Produkten, also auch Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Nur in Großbritannien gilt noch eine Ausnahmeregelung, sodass dort Wirte noch ein Pint Bier zapfen dürfen und Schneider ihren Vorhang als Zollware statt Meterware verkaufen dürfen.

Henning Flanzlot, Sprecher von BigEvent4You, einem der größten deutschen Veranstalter, der Fanmeilen organisiert, widerspricht diesem Verstoß: Jeder wisse, dass eine Fanmeile keine Meile lang sei, sondern ein feststehender Begriff, die Meile nur im übertragenen Sinne gemeint sei.

Der Sprecher der EU-Wettbewerbskommission kontert und verweist auf die Richtlinien, die nichtmetrische Angaben bei Auszeichnung und Werbung von Produkten eindeutig verbiete – in allen EU-Mitgliedsstaaten außer in Großbritannien.

Zwar klinge das zugegebenermaßen nach einer besonders kleinlichen Auslegung, aber der Gesetzestext sei hier eindeutig. So dürfe das Wort Meile nicht vorkommen, auch nicht eingeklammert, nicht in übertragener Bedeutung, nicht einmal in einer anderen Sprache.

Als Ersatz empfiehlt die Wettbewerbskommission die Begriffe Fanzone oder Fanfest. Fankilometer sei prinzipiell möglich, aber dann müsse im nahen Umfeld die Größe des Fanbereichs im metrischen System angegeben werden, also als Meter oder Kilometer. Fanzone oder Fanfest seien da unproblematischer, da hier keine Größenangabe stattfinde.

Flanzlot will das nicht hinnehmen. Dann müsste die EU ja auch gegen „Miles and more“-Programme vorgehen. Als Nächstes bekomme dann ein Reisebusveranstalter Probleme, wenn er auf die Möglichkeit des zollfreien Einkaufs hinweise, denn da sei ja das verbotene Wort Zoll enthalten. Wenn die EU diesen Irrsinn durchziehe, wolle er vor Gericht ziehen.

Kategorien
Sport

Schock! Jogi Löw kündigt Rückzug als Bundestrainer an und geht in Schweigekloster

Jogi Löw
Jogi Löw: So sehen Helden aus. Weltmeister ist man ein Leben lang! Foto: Steindy / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Was für ein Triumph! Jogi Löw hat das Unglaubliche geschafft. Deutschland ist Herrenfußballweltmeister 2014! Löw ist damit unsterblich geworden. Doch die Feierlaune ist ein klein wenig getrübt, denn Löw hat seinen Rückzug als Bundestrainer angekündigt.

„Ich habe alles erreicht. Diese Leischtung ist nicht mehr zu toppen. Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist“, sagte Löw der Presse. Im Fußball sehe er keine Ziele mehr. „Mehr als der WM-Titel geht nicht“, so Löws Fazit.

Löw wolle noch einigen Verpflichtungen nachgehen und gewisse Empfänge noch „mitnehmen“. Dann scheint der Zeitplan klar: Rücktritt möglichst schnell. Danach wird es erst einmal für ein paar Jahre in ein Schweigekloster gehen.

Warum gerade ein Schweigekloster? Das sei die einzige Möglichkeit, sich selbst nicht mehr hören zu müssen. Sein Dialekt sei einfach zu hässlich. „Das hält selbst ein Jogi Löw nicht auf Dauer aus“, sagte der Noch-Bundesherrenfußballnationaltrainer. Eine Herausforderung, den ganzen Tag zu schweigen, sei es aber vermutlich dennoch. Aber der badische Dialekt erleichtere dies, seine Herkunft sei da sicher nicht von Nachteil, führt Löw mit Leichenbittermiene aus.

Nach ein paar Jahren Erholung wolle er dann nach Deutschland zurückkommen und sich eine neue Aufgabe suchen. Etwa bei der Protokollierung der BER-Mängel helfen, eine neue Rechtschreibreform anstoßen oder einen „auf Mundartsprecher machen“. Irgendwas Aussichtsloses jedenfalls. Notfalls auch Assistenztrainer, aber nicht mehr beim Fußball.

Kategorien
Gesellschaftliches Kunst & Kultur Politik Sport

Erschreckend: 99,9 % der Deutschen singen nicht die Nationalhymne vor Arbeitsbeginn!

Deutsche Fussballnationalmannschaft
Bundesdeutsche Herrenfußballnationalmannschaft (2011). Mesut Özil (ganz rechts) singt nicht, aber betet. Foto: Steindy / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Vor Spielbeginn singen unsere Fußballer voller Hoffnung und Stolz die deutsche Nationalhymne. Doch immer wieder kommt es vor, dass Spieler stumm bleiben.

Bei der derzeit in Brasilien stattfindenden WM fiel hier Mesut Özil bei vielen Fans in Ungnade, da er das Mitsingen regelmäßig verweigert. Laut eigener Angabe habe dies aber weder mit seinen türkischen Wurzeln noch mit fehlender Identifikation mit Deutschland zu tun. Er sei bereits vielmehr zu sehr auf das Spiel konzentriert und bete. Vielen Fans und Vordenkern reicht dies als Erklärung jedoch nicht aus. Sie schämen sich für ihn und fordern eine Nationalhymne-Mitsingpflicht.

Ist es um den Patriotismus in unserem deutschen Lande wirklich so schlecht bestellt? Eine Studie der Universität Gelsenkirchen kommt nun zu einem erschreckenden Ergebnis.

Deutsche Nationalhymne
So schwer ist es doch nicht. Hier noch einmal zum Üben!

„99,9 % der Deutschen singen nicht die Nationalhymne vor Arbeitsbeginn“, heißt es dort. Lobende Worte haben die Wissenschaftler allenfalls für den Deutschen Bundestag, der auch schon einmal spontan seine Gesangskünste unter Beweis stelle. Als am 09. November 1989 bekannt wurde, dass die DDR völlig überraschend die Mauer geöffnet hatte, stimmten zwei Unionsabgeordnete das Deutschlandlied an. Fast alle Parlamentarier standen auf und sangen mit. Ein wahrhaft historischer Moment. Hier können sich unsere Fußballer, aber auch alle anderen Arbeitenden eine Scheibe abschneiden.

Kategorien
Esoterik Sport

Lachen gegen WM-Titel – der gekaufte Jogi Löw

Sepp Blatter
FIFA-Boss Sepp Blatter hat gut lachen. Kein Wunder, wenn man die Geschichte kennt. Foto: Sputniktilt / Lizenz: CC BY-SA 3.0, Details siehe: Wikipedia

Bundesherrenfußballtrainer Jogi Löw sieht man nie lachen. Und wenn, dann ist es eine aufgesetzte Lachfratze, aber kein echtes Lachen.

„Gott hat euch ein Gesicht gegeben und ihr macht euch ein anderes!“ (William Shakespeare)

Jogi ist stets todernst und es ist eine tragische Geschichte, die demonstriert, wie weit echte Liebe im Fußball gehen kann.

Die Geschichte reicht bis 2010 zurück, als der am Boden zerstörte Jogi Löw mit Vuvuzela-Tinnitus nach dem verlorenen Halbfinale gegen Spanien ein unmoralisches  Angebot unterbreitet wurde, das man ohne Übertreibung als Pakt mit dem Teufel bezeichnen kann. FIFA-Boss Sepp Blatter, der damals schon nicht mehr der Jüngste war, schnappte sich den Löw, den er durchaus für talentiert hielt, aber an dem er eher an der badischen, jugendlichen Wesensart interessiert war, und schlug ihm einen sehr ungewöhnlichen Deal vor: Der WM-Titel für Deutschland, der Preis: Jogis Lachen.

Der Junge, der sein Lachen verkaufte

Voodoo-Puppe
FIFA-Spielerpuppe. Foto: creepyhalloweenimages / Lizenz: CC BY 2.0, Details siehe: flickr

Löw war ohne jegliches Zögern einverstanden, den Timm Thaler zu machen. Das Ergebnis ist einer der größten Skandale der Historie. Die genauen Einflussnahmen scheinen noch unklar und es müssen noch viele Fragen gestellt werden. Wurde FIFA-Kult praktiziert und in Spielerpuppen gestochen?

Wer das alles für ein Hirngespinst hält, die Indizien sind beachtlich. Blatters Geburtsdatum hat als Quersumme die 23, die Leitzahl der Illuminaten:

10.03.1936=1+3+19=23

Daneben ergeben die beiden Ziffern der 23 in geteilter Form auch noch die Satanszahl:

2/3=0,666

… und seine ((gemeint ist der Antichrist, die Redaktion)) Zahl ist 666. (Offenbarung des Johannes, auch als Apokalypse bekannt)

Der beste Beweis ist aber die Humorlosigkeit, die Verbissenheit, die zur weltpolitischen Brisanz heraufgespielte Bedeutung eines Sieges der deutschen Fußballherren. So etwas kann kein Verschwörungstheoretiker erfinden.