Kategorien
Sport

Argentinien und Niederlande verzichten – Deutschland vorzeitig Weltmeister

WM 2014 Brasilien
Fußball-WM: Die erste WM ohne Endspiel. Deutschland ist bereits Weltmeister. Jetzt geht es nur noch um Platz 3. Urheber: Agência Africa

Es ist die zweite Hammernachricht nach dem gestrigen sensationellen 7:1 der deutschen Mannschaft gegen Brasilien. Sowohl die Niederlande als auch Argentinien, die beide heute aufeinander treffen, haben es ausgeschlossen, gegen Deutschland anzutreten. Beide Trainer haben einer möglichen Finalteilnahme eine klare Absage erteilt. „Wir lassen uns doch nicht abschlachten“, sagte der niederländische Trainer Louis van Gaal. Die Absage von Argentiniens Trainer Alejandro Sabella ist leider nicht zitierfähig.

Bundesherrenfußballtrainer Joachim Löw ist indes stinksauer: „Was nützt uns der Zusammenhalt der Mannschaft, der Teamgeist, wenn niemand gegen uns spielen will und wir somit unsere Leistung nicht abrufen können? Aber was soll’s, wir sind Weltmeister!“

Reaktion der FIFA: Zwei Spiele um Platz 3

Die FIFA hat bereits auf die Absage reagiert. Es wird stattdessen zwei Spiele um Platz 3 geben. Der Verlierer der heutigen Halbfinalbegegnung spielt wie geplant am Samstag gegen Brasilien. Der Sieger dieses Samstagsspiels spielt dann am Sonntag gegen den Sieger des heutigen Spiels. Der Gewinner ist dann 3., ein zweiter Platz wird dieses Mal nicht vergeben. Deutschland ist Weltmeister!

Kategorien
Sport

Löw: „Es geht um nichts Geringeres als um die Zukunft unseres Landes!“

Bundesherrenfußballtrainer Joachim Löw (CDU) hat noch einmal mit aller Entschiedenheit auf die Bedeutung des heutigen Halbfinalspieles gegen Brasilien hingewiesen. Löw sagte unserer Sportredaktion:

Es geht um nichts Geringeres als um die Zukunft unseres Landes! Es geht um Deutschland, um die Wissenschaft, Philosophie, Wirtschaft, Medizin, Stochastik, einfach um alles. Ich erwarte höchste Konzentration, höchsten Einsatz! Lasst uns alles geben, lasst es uns dieses Mal packen, lasst uns unser Projekt jetzt umsetzen. Wir spielen nicht gegen 11 Mann, sondern gegen ein ganzes Land. Nämlich gegen uns selbst, gegen unsere Schwächen, die selbst wir haben. Nur wir können uns noch selbst schlagen!

Anpfiff ist um 22 Uhr, Abpfiff irgendwann danach.

Joachim Löw
Joachim Löw. „Es geht um … um … uns!“ – Foto: Steindy / Lizenz: CC BY-SA 3.0, Details siehe: Wikipedia
Kategorien
Filme/TV Gesellschaftliches Sport

WM – Kleines Endspiel: Ausnahmezustand und Einschränkungen ab 18 Uhr

WM 2014 Brasilien
Fußball-WM: Kleines Endspiel für Deutschland um 18 Uhr. Urheber: Agência Africa

Heute ab 18 Uhr ist Ausnahmezustand. Bei dem sogenannten kleinen Endspiel zwischen Deutschland und den NSA-USA bei der WM 2014 in Brasilien geht es um nichts Geringeres  als um das Weiterkommen unserer Fußballherrennationalmannschaft um Bundestrainer Jogi Löw. Deutschland reicht ein Unentschieden für die nächste Runde. Der Bundestrainer wird aber wahrscheinlich auf Sieg spielen.

Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Läden heute in aller Regel bereits um 17 Uhr schließen, in Bayern um 16:30 Uhr. Die meisten Unternehmen geben ihren Mitarbeitern ab ca. 17 Uhr frei. Fragen Sie im Zweifelsfall nach. Busse und Bahnen fahren ab ca. 18 Uhr in den meisten Städten nur noch im Stundentakt.

Kategorien
Politik Sport

Olympische Spiele 2024 in Berlin 2030?

Berlin Olympiastadion
Olympische Spiele 2024 in Berlin 2030 im Olympiastadion von 1936? Foto: Nikolai Schwerg / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Berlin macht ernst und will die Olympischen Sommerspiele in die Hauptstadtflughafenstadt holen. Man wolle sich sowohl für die Spiele 2024 als auch für die Spiele 2028 bewerben. Die Veranstaltungen sollen im dem modernisierten Olympiastadion von 1936 stattfinden.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und der Innensenator Frank Henkel (CDU), der auch für den Sport zuständig ist, sind zuversichtlich und hoffen auf eine Unterstützung des Bundes.

Bei dem Eröffnungstermin gibt sich Wowereit noch etwas zugeknöpft. Er werde nicht den Fehler wiederholen, einen verbindlichen Eröffnungstermin zu nennen, so Wowereit. Das sei ja bekanntlich schon einmal nicht optimal gelaufen und einfach nicht seriös, da die Fertigstellung von Myriaden an Faktoren abhängen würde. Wenn die Sportstätten 2024 fertig seien, dann finde die Eröffnungsfeier 2024 statt. Wenn die Sportstätten im Dezember 2030 fertig seien, dann finde die Eröffnungsfeier für die Sommerspiele eben im Dezember 2030 statt. „So einfach ist das“, führt der Regierende Bürgermeister aus, daher bewerbe man sich auch gleich zweimal, für 2024 und 2028. Das erhöhe die Wahrscheinlichkeit, dass die Deadline im Namen der Spiele auch zu dem Jahr passe, an dem die Spiele stattfänden.

Kategorien
Boulevard Gesellschaftliches Kriminalität Sport

Inhalt unverständlich: Bild-Zeitung druckt Schumi-Krankenakte nicht

Michael Schumacher
Michael Schumacher 2011. Foto: Mark McArdle / Lizenz: CC BY-SA 2.0

Nicht nur die Fans von Schumi sind geschockt: Seine Krankenakte wurde gestohlen und Medienvertretern zum Kauf angeboten. Offenbar spekulieren die Diebe darauf, dass Sensationsgier keine Grenzen kennt.

Doch die Bild-Zeitung und wohl auch die anderen großen Medien haben nur überschaubares Interesse. Zwar hat die Bild-Chefredaktion mit der von den Dieben implementierten Funktion „Blick in die Krankenakte!“, die der Amazon-Funktion „Blick ins Buch!“ nachempfunden ist, einen Einblick in die Krankenakte genommen. Doch aus der Chefredaktion ist zu hören, da stände nur unverständliches Mediziner-Latein gepaart mit schrecklichen Abkürzungen darin. Kein Mensch verstände das und erst recht kein Mensch könne das in eine irgendwie verständliche Form übersetzen.

Bei „Bild“ hätte man sicher gerne Vokabeln wie „Schock-Akte“, „Hoffnungsschimmer aus dem Röntgengerät“, „Das ist Schumis Wunderarzt“ und „Mit dieser 500 PS-Maschine lernt Schumi wieder laufen“ gesehen.

Kategorien
Gesellschaftliches Medien Sport

Manierlich: Was ist denn nur mit unserem Jogi los?

Joachim Löw
Rares Ästhetikfoto: Joachim Löw trainiert die deutsche Fußballherrenmannschaft. Foto: Steindy / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die meisten Fans kennen Bundesherrenfußballtrainer Jogi Löw nur mit Finger in der … Nein, so genau wollen wir es nicht wissen, auch wenn es die Rheinische Post detaillierter ausdrückt: Neue Popel-Affäre – Löw reicht Ronaldo eine ungewaschene Hand.

Aus ästhetischen Gründen ist in der Presse meist ein seltenes ordentliches Bundestrainerbild zu sehen, das auch keinblatt.de immer gedruckt hat. Nun aber ist sensationellerweise ein weiteres sauberes Bild aufgetaucht (siehe Foto). Eine Hand ist irgendwo unten, die andere fasst an einen Aluminiumbalken. Was ist denn nur mit unserem Jogi los? Kann er auch anders? Aber auch Aluminium ist inzwischen in Verruf geraten, am besten berührt man es erst gar nicht.

In einem anderen Magazin wurde bereits spekuliert, dass gar nicht die schlechten Manieren für des Trainers Verhalten ursächlich seien, sondern weitergegebene Bakterien gezielt den Gegner schwächen sollen. So etwas ist aber sehr weit hergeholt.

Kategorien
Politik Sport

EU-Kommission will europäische Sportteams – Deutschland nie mehr Fußballweltmeister?

WM 2014 Brasilien
Fußball-WM der Herren 2014 in Brasilien. Der voraussichtlich vorletzte Wettbewerb, in dem europäische Nationalmannschaften antreten. Urheber: Agência Africa

Offene Grenzen, der Euro als gemeinsame Währung, das ist inzwischen Europa. Der Weg zur politischen Union ist vorgezeichnet – den Vereinigten Staaten von Europa nach dem Vorbild der USA.

Eine weitere logische Konsequenz auf dem Weg zu einer europäischen Nation sind europäische Teams im Sport. Daher arbeitet die EU-Kommission fieberhaft an einer Lösung. Dabei soll bereits 2022 bei der Fußball-WM der Herren in Katar ein europäisches Team antreten. Die europäische Nationalstaaten werden dann keine Fußballmannschaften mehr stellen.

Schließlich würden in Wettbewerben wie der Fußball-WM auch die Fußballmannschaft der USA antreten und nicht die einzelnen Staaten Kalifornien, Texas, Massachusetts und wie sie alle heißen, so Henning Ball, Mitglied der Europäischen Generaldirektion Bildung und Kultur, die auch für den Sport zuständig ist.

Für andere weltweite Wettbewerbe, auch z.B. den Olympischen Spielen, will man ebenfalls ein ähnliches Zeitfenster vorsehen, 2024 könnte es hier so weit sein. Die Sportler werden in Einzelwettbewerben dann nicht als Deutsche, Spanier oder Italiener antreten, sondern als Europäer.

„Die Bürger in Europäer sollten sich als Europäer fühlen und begreifen“ so Ball, Europa könne nur vorankommen, wenn das Denken in Nationalstaaten zurückgedrängt werde. „Wir sind ein Europa“, führt Ball aus, den Wettbewerb in Europa gebe es nur noch im Europa der Regionen, nicht mehr im Europa der Nationen.

Will Deutschland noch einmal Fußballweltmeister werden, dann könnte es knapp werden. Wenn es jetzt wider Erwarten in Brasilien nicht klappt, wäre die WM in Russland 2018 die voraussichtlich letzte Möglichkeit für immer. Es mutet sicher etwas seltsam am, würde „Europa“ Fußball-Weltmeister bei der WM 2022 in Katar. Ein Gedanke, an den wir uns aber wohl gewöhnen müssen und werden.

Innereuropäische Wettbewerbe wird es wohl noch weiterhin geben, also auch eine Fußball-EM. Wie das im Einzelnen aussehen wird, dazu wollte Ball noch keine Angaben machen.

Kategorien
Natur/Tiere/Umweltschutz Sport Wissenschaft/Bildung

Chemtrails: Jetzt sprühen sie auch schon am Boden! – WM 2014 in Brasilien

Beim gestrigen WM-Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien wurde erstmals bei einer WM auch vom Schiedsrichter gesprüht. Offiziell wird bei einem Freistoß mithilfe des Sprays „915 Fair Play Limit“, einer Flüssiggassubstanz, eine Linie auf dem Boden aufgesprüht, die den Abstand der Mauer von 9,15 Metern zum Freistoßpunkt sicherstellen soll (das Video zeigt das Prinzip, wenngleich nicht das Eröffnungsspiel zu sehen ist). Bewegen sich die Spieler vor der Ausführung des Freistoßes, um den Abstand unzulässigerweise zu reduzieren, fällt dies nun erheblich besser auf.

Sprühen
Foto: PiccoloNamek / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Anhänger der Chemtrails-Verschwörungstheorie glauben, dass den Abgasen von Flugzeugen weitere Chemikalien zugesetzt oder zusätzlich versprüht werden. Die daraus entstandenen Kondensstreifen, eben die Chemtrails, sollen sich optisch von gewöhnlichen Kondensstreifen unterscheiden und auch länger zur Auflösung benötigen. Verschiedenen Theorien zufolge sollen die Chemtrails die globale Erwärmung verlangsamen, da das Sonnenlicht von den Chemtrails reflektiert wird, oder gar das Bevölkerungswachstum reduzieren, da die Chemikalien die Zeugungsfähigkeit herabstufen.

Verschwörungstheoretiker sehen bei dem Freistoß-Spray einen gezielten Einsatz von Chemtrails. „Sie sprühen nun schon am Boden“, wird eine bekannte Anhängerin der Theorie zitiert, die als Chemtrail-Chrissie bekannt ist. Zwar falle es auf, wenn vor einem Milliardenpublikum gesprüht wird, aber genau darin liege der Trick, erklärt ein anderer Anhänger. „Sie sprühen nicht im Verborgenen, sondern ganz offensiv“, meint er, „weil es ihnen niemand zutraut. Damit lenken sie den Verdacht weg von sich. Aber wir durchschauen sie!“. Die aufgesprühte Linie sei nach zwei Minuten wieder verschwunden, so lange brauchen die Chemikalien, um sich in der Luft zu verteilen und den Vergiftungsprozess einzuleiten, ergänzt er.

Kategorien
Bräuche und Mythen Gesellschaftliches Sport

Fabian (8) glaubt, dass Deutschland nur Weltmeister wird, wenn er sein Panini-Album vollkriegt

WM 2014 Brasilien
Fußball-WM der Herren 2014 in Brasilien. Urheber: Agência Africa

Der kleine Fabian (8) aus Gelsenkirchen ist im absoluten WM-Fieber. Wie die meisten seiner Klassenkameraden führt er sein Panini-WM-Sammelalbum. Selbstverständlich hat er die Hardcover-Deluxe-Ausgabe. Das erwachsene Umfeld ist jedoch in großer Sorge. Denn der Bub belässt es nicht beim Kleben, Stickerkaufen- und -tauschen.

Fabian behauptet steif und fest, dass Deutschland nur dann Weltmeister werde, wenn sein Album noch rechtzeitig voll werde. Noch klaffen riesige Lücken im Album, und das erste Spiel mit deutscher Beteiligung ist bereits am Montag. Mehr als 150 von 640 Bildern fehlen noch. Spätestens zum Endspiel muss das Album voll sein, sonst wird es nichts mit dem vierten Weltmeistertitel.

Wer glaubt, Fabian habe sich das nur ausgedacht, um großzügig aus dem familiären und freundschaftlichen Umfeld mit entsprechendem Taschengeld ausgestattet zu werden, weil man ja einem Kind so einen Wunsch nicht abschlagen kann, der irrt.

Fabian hat sich inzwischen so in diesen Wahn reingesteigert und terrorisiert dergestalt sein Umfeld, dass ihn seine Eltern bereits zum Kinderpsychologen geschickt haben. Das Ergebnis war aber lediglich, dass er dort ein paar Sticker abstaubte, woraufhin der Psychologe nur noch bedingtes Interesse zeigte, Fabian noch einmal zu sehen.

Es könnte Fabian vielleicht helfen, wenn er klare Hinweise aus seinem Umfeld bekäme, dass Deutschland ohnehin Weltmeister werde, auch wenn das Album nicht ganz voll werde. Doch die Erwachsenen verkneifen sich solche Bemerkungen. Die Geschichte hinterlässt nur Ratlosigkeit.

Kategorien
Sport Sprachliches

Bom dia, Brasil! – Brasilianisch-Crashkurs für Jogis Jungs

Jogi Löw
Bundestrainer Jogi Löw: „Fit machen für Samba und Bossa Nova!“. Foto: Steindy / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Kurz vor dem Abflug nach Brasilien erhalten Jogis Jungs und auch der große Jogi Löw selbst einen Crashkurs in der Landessprache, damit sich die Spieler und auch der Trainer etwas mit dem Quartiers- und Hotelpersonal unterhalten können. Amazon selbst führt keine passenden Crashkurs-Wörterbücher, aber das hastig eingeflogene brasilianisches Model Letícia P. bringt den Jungs sicherlich ein wenig Brasilianisch bei. Bom dia, Brasil!

Kategorien
Kriminalität Sport

Drin!

Boris Becker
Drin! Foto: AngMoKio / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Ganz ehrlich, ich verstehe absolut null von Justiz. Jetzt hat schon meine Frau gesagt, ich muss endlich rein. Und jetzt sitze ich hier mit dem Kram. Dabei bin ich doch gar kein Knacki. Häää!? Bin ich da schon drin, oder was? Ich bin drin! Das ist ja einfach! Einfach die Steuer-CD einlegen, die Kontodaten eingeben und dann auf die grüne Minna warten. Drin!

Kategorien
Gesellschaftliches Sport Unfälle/Unglücke

Nach tragischem Unfall: Jogi Löw sagt WM-Teilnahme ab – WM in Brasilien ohne Deutschland

Jogi Löw
Bundestrainer Jogi Löw: „Mir tut es so unendlich leid, was passiert ist“. Foto: Steindy / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Es ist eine herbe Enttäuschung für die deutschen Fußballfans. Bundestrainer Jogi Löw hat Deutschlands Teilnahme bei der WM in Brasilien abgesagt.

Die Absage ist nur eine logische Konsequenz, denn die WM-Vorbereitungen liefen einfach nicht rund. Erst plagte Löw bei seinen Spielern das Verletzungspech. Einige der Spieler konnten nur auf Krücken trainieren oder mussten auf Sitzball oder Schach ausweichen. Dann musste Löw seinen Führerschein (Klasse M) abgeben, weil er beim Telefonieren zu schnell gefahren war.

Tragischer Autounfall der ausschlaggebende Grund für die Absage

Gestern überschattete schließlich ein tragischer Autounfall bei einer Werbeveranstaltung im Südtiroler WM-Trainingslager die Vorbereitungen. Dabei hatte der DTM-Rennfahrer Pascal Wehrlein auf einer abgesperrten Strecke zwei Personen angefahren, die sich unerwartet auf der Strecke befanden hatten. Beide Personen wurden verletzt. Eine Person, ein 63 Jahre alter Urlauber aus Deutschland, erlitt so schwere Verletzungen, dass er mit einem Rettungshubschrauber nach Bozen in ein Spital geflogen werden musste. Auch die andere Person musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Dazu kamen ständige Nachrichten über Ausschreitungen und Pannen in Brasilien. Große Teile der Bevölkerung akzeptieren die WM nicht. Die Menschen sind der Auffassung, dass die Regierung zu viel Geld in Prestigeprojekte stecke, anstatt sich um die verarmte Bevölkerung zu kümmern. Ureinwohner schossen gar mit Pfeil und Bogen auf Brasiliens Polizei. Auch mit schwarzer Magie wehrt sich das Volk gegen die WM. Sogar die eigene Mannschaft soll verhext worden sein, damit sie nicht Weltmeister werden kann, ebenso die deutsche.

Außerdem ist das Campo Bahia, das WM-Quartier der deutschen Fußballmannschaft, noch in einem sehr unfertigen Zustand. Die einzige Zufahrt (Sandpiste) könnte durch einen einfachen Sitzstreik der Bevölkerung blockiert werden, befürchtet man.

Ausschlaggebend für die Absage war aber der schwere Autounfall in Südtirol. Jogi Löw in einer ersten Stellungnahme:

Unser Mitgefühl ist bei den beiden Verunfallten und deren Angehörigen. Unter diesen Umständen ist es nicht vertretbar, dass Deutschland die WM spielt. Mir tut es so unendlich leid, was passiert ist. Wir wollen nun wieder Vertrauen aufbauen und zeigen, dass menschliches Schicksal immer über einem kommerziellen Turnier steht. Und jetzt entschuldigen Sie mich bitte, mein Taxi wartet.

Für heute Abend ist eine Pressekonferenz anberaumt.

Ob als Ersatz für Deutschland noch ein Land nachnominiert werden kann, ist derzeit noch völlig unklar. Denkbar ist, dass eine B-Mannschaft von Brasilien antritt oder die ausgefallenen Spiele einfach mit 2:0 gewertet werden.

Kategorien
Sport

Illegales Straßenrennen in Monaco – es blieb bei Blechschäden

Monaco
Die engen Straßen in Monaco. Bewohner und Touristen brachten sich am Straßenrand in große Gefahr. Foto: Snowdog / Lizenz: Public Domain

Ein illegales Straßenrennen hat am gestrigen Sonntagnachmittag im Fürstentum Monaco für Angst und Schrecken gesorgt. Eine Truppe Ausländer hat sich mit frisierten Autos zu einem illegalen Rennen verabredet. Trotz der Enge der Straßen waren die Wagen mit bis zu knapp 300 km/h unterwegs. Ein Autofahrer verlor die Kontrolle über seinen Wagen und krachte in eine Straßenbegrenzung. Wie durch ein Wunder kam es nur zu Blechschäden, es wurde niemand verletzt.

Bewohner und Touristen sahen bei dem Rennen zu und feuerten sogar die Fahrer an, anstatt die Polizei zu rufen, um dem Spuk ein Ende zu setzen.

Erst nach rund zwei Stunden gelang es den Behörden, das Rennen zu beenden. Sämtliche Autos wurden stillgelegt, keiner durfte mit seinem Wagen die Heimreise antreten. Alle Autofahrer erhielten ein einjähriges Fahrverbot. Aus rechtlichen Gründen konnte dies nur für Monaco verhängt werden.

Kategorien
Filme/TV Kriminalität Sport Technik/Hightech

Trotz Haft: Uli Hoeneß wird weiter im Stadion dabei sein – als Hologramm

Uli Hoeneß
Uli Hoeneß – gerade hat sein Verein das Double geholt, schon wird das Hoeneß-Double präsentiert. Als Hologramm ist er fast so gut wie das Original. Foto: Harald Bischoff / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der ehemalige Präsident des FC Bayern, Uli Hoeneß, wird auch während der Zeit seiner Inhaftierung bei den Spielen des FC Bayern auf der Zuschauertribüne vor Ort sitzen. So ähnlich wie der inzwischen verstorbene Michael Jackson, der gestern bei den Billboard Music Awards in Gestalt eines auf die Bühne projizierten Hologramms einen Song performte, wird auch Uli Hoeneß im Stadion dabei sein. Damit will der FC Bayern ein Zeichen setzen und der Mannschaft das Gefühl geben, dass ihr Uli bei ihnen ist. Es ist damit auch ein Teil der psychologischen Kriegsführung, die den Gegner irritieren soll.

Laserlicht macht es möglich: Hoeneß wird im wahrsten Wortsinn zur Lichtgestalt

Die holographische Darstellung, bei der Hightech-Laser zum Einsatz kommen, ist inzwischen so realistisch, dass bei TV-Übertragungen praktisch kein Unterschied zu einem Mensch aus Fleisch und Blut feststellbar sein wird. Vielen wird damit gar nicht bewusst sein, dass Hoeneß, wenn er in Großaufnahme gezeigt wird, physisch gar nicht vor Ort im Stadion ist, sondern sich in seiner Zelle mit dem alten 37 cm-Fernsehgerät (Ostmarke) begnügen muss.

Hoeneß posierte bereits vor den 3D-Kameras, sodass alle spielrelevanten Gesten (vor allem Torjubel in unzähligen Varianten) gefilmt und digitalisiert werden konnten. Erste Tests waren vielversprechend. Ob der virtuelle Hoeneß auch das eine oder andere WM-Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft in Brasilien besuchen wird, ist noch völlig unklar.

Kategorien
Gesellschaftliches Kriminalität Politik Sport

Hoeneß: Hausarrest statt Haft! – Sicherheit nicht gegeben

Uli Hoeneß
Uli Hoeneß: Hausarrest statt Haft! Ob Uli hier schon ahnte, dass er bald selbst Kulis herstellen wird? Foto: Александр Корчик / Lizenz: CC BY-SA 3.0, Details siehe: Wikipedia

Uli Hoeneß muss nun doch nicht in Haft. Die Haftstrafe werde in Hausarrest umgewandelt, teilte heute eine Sprecherin des bayerischen Justizministeriums mit. Als Gründe macht die Sprecherin geltend, dass Hoeneß erpresst worden sei. Der Täter sei zwar geschnappt worden, aber es lägen weitere Drohungen vor, sodass Hoeneß’ Sicherheit nicht gegeben sei. Auch sei bei dem ganzen Hype kein geregelter Haftbetrieb möglich, weder in der JVA Landsberg noch in einer anderen bayerischen JVA, so die Sprecherin. Es werde nicht nur befürchtet, dass Hoeneß Gewalt angetan werden könnte, sondern auch, dass sich Fotografen bei dem Versuch, mit waghalsigen Stunts das erste Foto von Hoeneß’ Hofgang zu schießen, verletzen könnten. Den Vorwurf, Hoeneß genieße Sonderrechte, wies die Sprecherin mit aller Entschiedenheit zurück. Hoeneß habe vielmehr bereits einen Promimalus. Der bayerische Staat sei in der Verpflichtung, die Sicherheit der Haftinsassen und einen geregelten Betrieb in den Haftanstalten sicherstellen. Nur darum gehe es.

Hoeneß muss Fußfessel tragen und in Heimarbeit BVB-Kugelschreiber zusammenbauen

Die Haftstrafe werde daher in Hausarrest umgewandelt, die Hoeneß nun in seinem Haus am Tegernsee verbringen müsse. Dort werde man versuchen, möglichst haftähnliche Bedingungen herzustellen. So müsse Hoeneß eine Fußfessel tragen und dürfe das Haus nur eine Stunde am Tag unter Aufsicht zum Ufergang verlassen. Wie jeder Häftling müsse er 40 Stunden in der Woche arbeiten. Dabei müsse er in seinem Wohnzimmer BVB-Kugelschreiber zusammenbauen. Etwas anderes könne man ihm nicht anbieten, da sich die anderen Tätigkeiten nicht für Heimarbeit eigneten.

Zur Bewachung würden mehrere Beamte eingesetzt, einer stünde immer vor Hoeneß Schlafzimmer und einer vor dem Haus. Als besondere Strafe habe man die Smartcard seines Pay-TV-Receivers konfisziert. Normal fernsehen dürfe er, da man dies den Häftlingen generell zugestehe.

Sozialstunden wohl nicht möglich

Es werde außerdem noch geprüft, ob man den Hausarrest wegen Hoeneß’ fortgeschrittenen Alters in Sozialstunden umwandeln könne, etwa in einem Pflegeheim. Die Sprecherin sieht aber keine großen Chancen, da auch dort Hoeneß Ziel von Angriffen werden könnte. Wann der Hausarrest beginne, stehe noch nicht fest, hieß es.

Kategorien
Gesellschaftliches Kriminalität Politik Sport

Nach Superwutrede: Uli Hoeneß erhält Robin Hood-Medaille

Uli Hoeneß
Der rot-weiße Rächer: Uli Hoeneß. Foto: Senfacy/Hic et nunc / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Auf der Mitgliederversammlung des FC Bayern hat sich der zwischenzeitlich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogene Ex-Präsident Uli Hoeneß noch einmal vor Antritt seiner Haftstrafe eindrucksvoll zurückgemeldet.

In einer imposanten Wutrede schrie sich Hoeneß den Frust von der Seele. Mit seiner ironischen Anspielung „Plötzlich war ich ein Schwein, ein Mann, der den Leuten das Geld aus der Tasche zieht, den Leuten das Geld vorenthält“ wies Hoeneß darauf hin, dass nicht er, sondern die Politiker den Leuten das Geld wegnehmen, verschwenden und veruntreuen. Das Wegnehmen geschieht durch unmenschlich hohe Steuern, die Verschwendung durch unsinnige Prunkbauten, dazu kommen Missmanagement und sogar Veruntreuung von Geldern nicht nur bei Großprojekten.

Tatsächlich hat sich Uli Hoeneß mit sozialen Projekten und Spenden in Millionenhöhe immer für diejenigen, denen es nicht so gut geht, eingesetzt. Wenn einer der moderne Robin Hood ist, dann ist es er.

So sieht es auch das Robin Hood-Komitee, das heute einstimmig Uli Hoeneß für die Robin Hood-Medaille 2014 nominiert hat. Uli Hoeneß habe den Reichen und Mächtigen das Geld weggenommen und an die Armen verteilt, heißt es in der Begründung. Es gibt dieses Jahr erstmals keine weiteren Kandidaten, sodass der Preis auf jeden Fall an Hoeneß gehen wird.

Ob die Verleihung der Medaille noch vor Haftantritt erfolgen kann, war zu Redaktionsschluss noch völlig ungewiss. Uli Hoeneß wurde wegen Steuerhinterziehung zu einer dreieinhalbjährigen Haftstrafe verurteilt.

Kategorien
Politik Sport

Nach 0:4-Bayern-Pleite: 1. Mai wird in Bayern Trauertag des geschmähten Sportlers

Horst Seehofer
„Wir sind ganz bei den Münchner Bayern und zeigen das auch nun symbolisch“ – Foto: Hubert Burda Media / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Der FC Bayern erlebte gestern Abend gegen Real Madrid mit dem 0:4 nicht nur eine peinliche Niederlage und schied vorzeitig aus der Champions League aus, sondern kassierte auch die höchste Europapokal-Heimpleite der Vereinsgeschichte.

Ein ganzes Land ist in tiefer Trauer. Selbst so mancher FC Bayern-Hasser fühlt mit den gedemütigten Bayern mit.

Aus diesem Anlass hat der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) heute Abend in München verkündet, dass er einen offiziellen Trauertag „der geschmähten Sportlerinnen und Sportler“ einführen werde.

Zwar müsse man aufstehen und weitermachen, aber es werde immer wieder Niederlagen im Sport und im Leben, sogar im Fußball geben, sagte Seehofer, auch in Anspielung auf die bevorstehende Fußball-WM in Brasilien.

FC Bayern
Spiel verloren, Feiertag gewonnen. Foto: Kai. L. / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Daher der Feiertag. Es sei klar, dass kein zusätzlicher Feiertag eingeführt werden könne, um die Wirtschaft nicht zu gefährden, so der Ministerpräsident. Aber die CSU habe sich nun dafür entschieden, dem 1. Mai eine weitere Bedeutung zu geben. Neben dem „Tag der Arbeit“ werde es also nun in den bayerischen Kalendern heißen: „Tag der Arbeit und der geschmähten Sportlerinnen und Sportler“.

Beobachter vermuten, dass Seehofer damit auch von den ungeliebten Gewerkschaften und den Linken ablenken und somit neue Akzente für den Feiertag setzen will.

Kategorien
Sport

Boris Becker wagt Comeback im Profitennis – er will noch mal Wimbledon gewinnen

Boris Becker
Bumm-Bumm-Becker: Boris Becker ist zurück im aktiven Profigeschäft. Foto: AngMoKio / Lizenz: CC BY-SA 3.0

Es ist die Nachricht des Tages. Boris Becker ist wieder zurück im aktiven Profitennis. In Sachen Comeback im Profisport gibt es durchaus einige prominente Beispiele: Björn Borg, Michael Schumacher oder Henry Maske etwa. Einige von ihnen waren durchaus erfolgreich. Henry Maske gelang gar ein sensationelles Comeback, er besiegte als 43-Jähriger 10 Jahre nach seinem Rücktritt den US-Amerikaner Virgil Hill und gewann den Weltmeistertitel der WBA.

Nach seinem Karriereende lief vieles für Becker nicht rund. Wegen Steuerhinterziehung wurde er zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Mit seiner Affäre mit dem russischen Model Angela Ermakowa, aus der eine Tochter entstammt, zog er Hohn und Spott auf sich. Denn die Umstände der Zeugung wurden als „Besenkammeraffäre“ und „Samenraub“ bekannt. Ebenso gab sich Becker mit seiner 2013 veröffentlichten Autobiographie „Das Leben ist kein Spiel“ der Lächerlichkeit preis.

Jetzt will sich Becker wieder auf seine Wurzeln besinnen und das machen, wo seine Stärke liegt: Tennis spielen. Derzeit befindet sich der Ausnahmesportler auf Platz 17.890 der Weltrangliste. Bereits 2015 will er sich wieder für Wimbledon qualifizieren und noch einmal sein „Wohnzimmer“ im Einzel gewinnen. Auch will er das erste Mal in seinem Leben ein großes Turnier auf dem ungeliebten Sandplatz für sich entscheiden.

Große Ziele: Becker steigt auch in die Tischtennis-Profiliga ein

Das reicht Becker aber nicht. Er will auch der erste Mensch überhaupt werden, der innerhalb eines Jahres ein großes Tennisturnier und gleichzeitig ein großes Tischtennisturnier gewinnt. Ja, auch im Tischtennis will Becker nun punkten und in die Weltspitze aufsteigen.

Dem Sieger winkt der legendäre „Hybrid Tennis Pokal“. Der Pokal steht seit über 20 Jahren in einer verstaubten Vitrine in einer Besenkammer im Main Office des Tischtennisweltverbandes in New York. „Es wird Zeit, dass das Teil endlich verliehen wird“, so Becker. Wir wünschen Boris Becker alles Gute!

Kategorien
Politik Sport Unfälle/Unglücke Verkehr

Helmpflicht für Radfahrer kommt – Ausnahme für Träger von Hochsteck- und anderen speziellen Frisuren

Radfahrer mit Helm und Warnweste
Radfahrer mit Helm und Warnweste. Foto: Theen Moy / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Vor wenigen Tagen hieß es noch aus dem Bundesverkehrsministerium, dass in absehbarer Zeit allenfalls eine Helmpflicht für Pedelecs und E-Bikes komme, nun soll es doch schon bald eine allgemeine Helmpflicht für alle Fahrradfahrer geben.

Kritiker einer allgemeinen Helmpflicht für Radfahrer räumen zwar ein, dass ein Helm in vielen Fällen helfen kann, die Anzahl schwerer Kopfverletzungen zu reduzieren. Allerdings wird befürchtet, dass die Zahl der Radfahrer deutlich zurückgehen könnte, da es unpraktisch ist, den Helm immer mitzuführen. Auch ruiniert der Helm die Frisur. In Australien etwa ist die Zahl der Radfahrer nach Einführung der allgemeinen Helmpflicht um ein Drittel zurückgegangen. Wenn weniger Rad gefahren wird, bedeutet dies aber auch, dass die Leute sich weniger bewegen, was zu Übergewicht und in der Folge zu vielfältigen Krankheiten führt. Damit würde die Helmpflicht weit mehr Schaden anrichten als Nutzen für die Menschen bringen.

Ausnahme für Hochsteck- und andere gefährdete Frisuren

Das Verkehrsministerium will daher eine Ausnahme für Träger bestimmter Frisuren, etwa Hochsteck- oder Flechtfrisuren, damit Radfahren für alle attraktiv bleibt. Welche Kriterien eine Frisur erfüllen muss, damit sie von dem Tragen des Helmes entbindet, soll in einer gesonderten Verwaltungsvorschrift geregelt werden.

Kritiker sehen darin aber eine Bevorzugung von Frauen, da Männer nur selten Frisuren haben, die durch den Helm in Mitleidenschaft gezogen werden.

Es gibt aber noch einen weiteren Aspekt, der gegen die Helmpflicht spricht. Studien haben klar gezeigt, dass Autofahrer Fahrradfahrer mit einem geringeren Sicherheitsabstand überholen, falls diese einen Helm tragen. Offenbar wird ein Helm tragender Fahrradfahrer unterbewusst als geschützt und weniger zerbrechlich angesehen. Aber auch Fahrradfahrer fühlen sich mit Helm sicherer und fahren riskanter. Damit wird der Gewinn des Helms wieder verspielt.

Ein weiterer Aspekt ist, dass Radfahrer Vibrationen und sehr starke Beschleunigungen an Kopf und Helm ausgesetzt sind, die Auswirkung auf das Gleichgewichtsverhalten haben können. Damit werden Stürze wahrscheinlicher, wie Studien nachweisen.

Warnwestenpflicht kommt ebenfalls

Damit Radfahrer besser gesehen werden, müssen Radfahrer in Zukunft eine Warnweste tragen. Das Verkehrsministerium erwartet dadurch einen erheblichen Rückgang von Fahrradunfällen. Es heißt, es sei jedem zumutbar, solch eine Weste mitzuführen, um sie zum Fahrradfahren anzulegen. Die Weste wiege nur sehr wenig und nehme in der Tasche oder Rucksack kaum Platz weg.

Wann die Helm- und Warnwestenpflicht eingeführt wird, ist noch nicht entschieden. Ein Sprecher des Verkehrsministeriums rechnet aber spätestens Anfang 2015 mit Inkrafttreten der Helmpflicht. Allerdings soll es dann noch eine gewisse Schonfrist geben. Das heißt, die Polizei wird nur verwarnen, aber noch keine Bußgelder verhängen. Spätestens drei Monate nach Einführung der Helmpflicht werde es aber sehr teuer werden für alle Radfahrer, die ohne Helm unterwegs sind und keine von der Helmpflicht entbindende Frisur tragen, so der Sprecher.

Kategorien
Boulevard Gesellschaftliches Medien Sport Unfälle/Unglücke

Wie geht es Michael Schumacher? keinblatt.de verrät es exklusiv

Intensivstation
Intensivstation. Foto: Quinn Dombrowski / Lizenz: CC BY-SA 2.0

Heute Abend erfährt man in der Talkrunde „Günther Jauch“ im zwangsgebührenfinanzierten „Ersten“, die vom gleichnamigen Prominenten geleitet wird, wie es Michael Schumacher nach seinem schweren Skiunfall geht. Das Thema soll aber wohl mehr sein, wo die Grenzen der Berichterstattung liegen und ob Prominente ein Recht auf Privatsphäre haben.

Hier beantwortet keinblatt.de die drei wichtigsten Fragen:

„Wie geht es Michael Schumacher?“

– Schlecht.

„Haben Prominente ein Recht auf Privatsphäre?“

– Ja.

„Kann eine Talksendung sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzen, ohne sich selbst zum Teil einer Maschinerie zumachen, die mit reißerischen Mitteln auf Sensationen und niedere Instinkte setzt, zumal Sabine Kehm, Managerin und persönliche Beraterin von Michael Schumacher, die sehr wahrscheinlich „mehr“ weiß, auf der Gästeliste steht?“

– Nach bisheriger Erfahrung: nein.