Kategorien
Religion Wissenschaft/Bildung

Jesus! Professor weist Gott nach

Gott
Gott existiert. Ein Professor hat es jetzt statistisch nachgewiesen. Bild: Waiting For The Word / Lizenz: CC BY 2.0

Einem Hamburger Professor für mathematische Statistik und statistische Mathematik ist es gelungen, ein Rätsel zu lösen, das die Menschen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Gibt es Gott? Professor Dr. Dr. Hämmerli hat einen neuen Ansatz gesucht und schließlich auch gefunden – in seinem Fachgebiet, also der Statistik. keinblatt.de sprach mit dem Professor.

In einer umfangreichen Befragung, bei der 20.000 Menschen in Deutschland ausgewählt wurden, ist Hämmerli der Sache auf den Grund gegangen. Wichtig war, so Hämmerli, dass die Auswahl rein zufällig geschehen sei – so wie die Lottokugeln ja auch nicht präkognitiv (vorhersehbar) aus dem Ziehungsgerät geschleudert, sondern dort höchstens einmal hängen bleiben würden wie letztens bei der unsäglichen Lottopanne.

Bei der Erhebung wurden alle erdenklichen Fragen gestellt: Kennen Sie Gott? Haben Sie mit Gott schon einmal gesprochen? Hat Gott schon einmal mit Ihnen gesprochen? Haben Sie Gott schon einmal gesehen? Hat Gott Sie schon einmal gesehen?

Die Auswertung ergab absolut Eindeutiges, so Hämmerli: „Sensationelle 99,9 Prozent kennen Gott mindestens vom Hörensagen, aber 92,8 Prozent haben schon einmal mit Gott gesprochen oder es zumindest versucht. 38,5 Prozent bekamen schon mindestens einmal eine Antwort. 21,1 Prozent haben Gott schon einmal gesehen, 6,5 Prozent sogar von hinten.“

Hämmerli ist überzeugt, dass es unmöglich sei, dass eine so hohe Anzahl an Menschen genau diesen einen Gott kennen und mit ihm kommunizieren, aber nur einer Sinnestäuschung, Wahnvorstellung oder einem Irrtum unterliegen würden. Die Zahlen seien so eindeutig, dass ein Zweifel mathematisch völlig ausgeschlossen sei. Damit sei Gott rein statistisch nachgewiesen, aber auch real. Hämmerli zieht einige Aktenordner hervor. Hunderte Seiten Fehlerrechnung. Am Ende bleibe ein Unsicherheitsfaktor von 0,171 × 10-666. Das sei praktisch null, so der Professor: „Gott existiert damit zu 100,0 Prozent, ob Sie es glauben oder nicht.“

„Sie dürfen nicht an diese Sonntagsfragen denken, die der FDP 2 Prozent vorhersagen und diese dann tatsächlich nur 1,1 Prozent erhält. Oder 10 Prozent. Solche Umfragen sind zwar exakt, decken immer nur eine Momentaufnahme ab.“ In die Zukunft schauen könne man damit kaum. „Es ist immer vorstellbar, dass am Wahltag auf einmal doch ein Haufen zusätzliche Leute so irre sind, FDP – ich wiederhole, FDP  – zu wählen.“

Ihren Wert hätten aber Umfragen, so der schon fast in transzendente Ekstase geratene Professor, wenn man etwas Zeitnahes aus der Vergangenheit abdecke: „Wenn Sie einen Tag nach der Bundestagswahl per Zufallsprinzip 1.000 Leute anrufen und fragen, was sie gewählt haben, kriegen Sie fast exakt das tatsächliche Wahlergebnis. Ist irre, ist aber so. Machen Sie das Ganze ein paar Monate später, weicht das Ergebnis schon erheblich ab, da viele Leute bereits vergessen haben, was sie gewählt haben. Kein Wunder bei immer mehr Wechselwählern. Was habe ich gleich letztes Mal gewählt? … Warten Sie … Sehen Sie ….“

Das sei jetzt der springende Punkt, so der Professor: „Wir haben einen hohen Anteil an Befragten, die erst vor kurzer Zeit, das heißt vor wenigen Stunden mit Gott gesprochen haben, etwa bei ihrem Nachtgebet. Damit scheiden Erinnerungslücken oder gar Amnesie praktisch aus. Glauben ist jetzt keine Glaubenssache mehr.“ Amen.

Kategorien
Wissenschaft/Bildung

Forscher entdecken zweite Erde

Erde
So könnte unser Zwillingsplanet aussehen. Bild: woodleywonderworks / Lizenz: CC BY 2.0

Zwei Forschern aus Erding bei München ist offenbar eine Sensation gelungen. Nach Durchsicht einer umfangreichen NASA-Datenbank, in der Myriaden an Daten zu bislang erfassten Himmelsgestirnen verzeichnet sind, sind sich Professor Dr. Jürgen Kyzkywiz und Professor Dr. Dr. Dr. Erduğrul Meier-Meier sicher, eine zweite Erde gefunden zu haben.

Der Datensatz #71.637.863.571.266 weist einen Planeten in dem benachbarten Sonnensystem Kahua o na hoku aus, der größte Gemeinsamkeiten mit der Erde besitzt. Durchmesser, Umlaufzeit, Temperatur – zumindest das dort Protokollierte gleicht unserer Mutter Erde fast wie aufs Haar.

„Es ist verblüffend, alle Grundparameter sind mit denen der Erde vergleichbar“, so Professor Dr. Kyzkywiz. Auch die Daten des Zentralgestirns sowie Anzahl und Beschaffenheit der übrigen Planeten sind verblüffend ähnlich. Damit sei unser Sonnensystem kein absoluter Sonderfall, sondern eher typisch, schätzen die Forscher.

Die Forscher sind erstaunt, dass die Gemeinsamkeiten bislang noch nicht an die Öffentlichkeit gedrungen seien. Die NASA habe allerdings so unverschämt viele Daten gespeichert, dass schon einmal etwas durch das Raster falle könne, meinen die Forscher. Auch das Naheliegendste übersehe man oft, auch oder gerade weil es oft vor den Füßen liege. Allerdings könnten dem Mitarbeiter, der die Daten ursprünglich erfasst und bearbeitet habe, wohl sehr wohl die Ähnlichkeiten aufgefallen sein. Damit ließe sich erklären, warum dieser den Namenszusatz „Earth!“ vermerkt habe. Danach sei die Geschichte wohl in Vergessenheit geraten.

Nicht sicher sind sich die Forscher allerdings, ob auch Leben, gar intelligentes Leben auf dem Erdenzwilling möglich sei. Gewissheit würde man erst erlangen, wenn man eine Sonde oder gar ein bemanntes Raumschiff zum dem Erdenzwilling schicke. Zwar liegt das Zentralgestirn nur rund acht Lichtminuten von unserer Erde entfernt, was für galaktische Maßstäbe ein mittlerer Witz ist. Aber die Raumschiffe sind auch bei solchen vergleichsweise geringen Entfernungen überfordert. Das schnellste bemannte Raumschiff kam über 37.000 km/h nicht hinaus, was etwa 10 km in der Sekunde beträgt. Die Lichtgeschwindigkeit ist jedoch rund 30.000 Mal höher (ca. 300.000 km/s). Sonden erreichen zwar höhere Geschwindigkeiten, müssen aber erst einmal aufwändig und in mehreren Stufen beschleunigt werden, wobei man sich der mächtigen Gravitation riesiger Planeten, etwa des Jupiter bedienen kann. Die Sonde kann also hier gewissermaßen beim Vorbeiflug Schwung holen.

Die Lichtgeschwindigkeit ist ohnehin eine natürliche Grenze, die nach heutiger Kenntnis unüberwindbar ist, auch wenn es einige abartige Thesen gibt, wie man doch schneller als das Licht reisen könnte. Etwa Wurmlöcher oder für besonders große Entfernungen Mauselöcher. Reisen in Nachbargalaxien wie Andromeda oder Lakta vojo bleiben jedoch vermutlich immer ein Traum, aber vielleicht gelingt ja eines Tages zumindest ein Besuch auf der zweiten Erde.